Nützliches Tool für Operation Flashpoint
Mit der UnitInfo Konsole bekommt man auf einfache Weise Informationen über die Einheiten in einer Mission
Außerdem können alle Einheiten mit
einer Kamera beobachtet werden - Fertiggestellt im November 2004
Die Unit Info Konsole:

1. Listenfeld (ListBox) der Konsole. Hier sind alle Einheiten aufgelistet, die erfasst wurden.
Wenn nicht alle in die Liste passen, erscheint rechts ein Schieberegler.
2. Bezeichnung für Art der Einheit:
V: Vehicle; T: Panzer (Tank); A: Flugzeug (Air); S: Schiff (Ship); M: MG; C: Besatzung (Crew - nur nach Regenerierung, Taste 7).
3. Zeigt die Anzahl der im Listenfeld enthaltenen Elemente an.
4. Ein- und ausblenden der UnitInfo Steuerungs-Konsole.
5. Kamera ein- und ausschalten. Der Button wechselt seine Bezeichnung von "Camera" in "CamOff".
6. Eine Liste mit Informationen über eine Einheit, wird mit "hintc" angezeigt.
7. Listenfeld Inhalt wird regeneriert.
(Wenn Einheiten aus Fahrzeug aussteigen, sind sie nach der Regenerierung in der ListBox enthalten - nur wenn mit einem Auslöser zum Erfassen von Einheiten gearbeitet wird!)
8. Im Listenfeld erscheinen die vorher definierten Einheiten aus dem Array "UnitInfoFavorites" (Favoriten werden in der "Init.sqs" definiert).
Der Button "Fav" wechselt seine Bezeichnung in "All". Drückt man den Button "All" werden wieder alle Einheiten angezeigt.
9. Fügt die aktuell im Listenfeld markierte Einheit zu den Favoriten hinzu.
10. Löscht die aktuell im Listenfeld markierte Einheit aus den Favoriten.
Die Kamerasteuerung + Zusatzfunktionen:

1. Positionsanzeige der relativen X-,Y-,Z-Koordinaten der Kamera zur ausgewählten Einheit.
Alle drei Felder sind editierbar. Die Koordinaten können nach Wunsch eingestellt werden!
2. Damit wird die vorherige Einheit im Listenfeld der UnitInfo-Konsole zum Kameraziel.
3. Das Kameraziel wechselt zur nächsten Einheit im Listenfeld der UnitInfo-Konsole.
4. Die geänderten Koordinaten in der Positionsanzeige (Punkt 1) werden von der Kamera übernommen.
5. Drückt man den Button mit dem Schriftzug "Pos", dann ist die Kamera auf die Position der Einheit fixiert und behält die Blickrichtung. Die Schrift ändert sich in "Unit".
Zeigt der Butten die Aufschrift "Unit" kann man die Kamera umschalten, damit sie wieder der Blickrichtung der Einheit folgt (unruhige Kamera).
6. Ein- und ausblenden der Kamera-Steuerungs-Konsole.
7. Die X- und Y-Koordinaten zoomen an das Kameraobjekt heran, die Z-Koordinate bleibt unverändert!
8. Die X- und Y-Koordinate zoomen vom Kamaraobjekt weg, Z-Koordinate bleibt unverändert!
9. Die Kamera Position verändert um 90° im Uhrzeigersinn ihre Position.
10. Mit dem "X" kann man den Schieberegler für die X-,Y-Koordinaten Feineinstellung aufrufen und wieder austellen (Siehe Punkte 13 bis 15).
11. Bei Betätigung der Taste "Y" ändert die Positionsanzeige der Kamera zu der Positionsanzeige der gerade aktiven Einheit.
Das "Y" verschwindet und wechselt in "#". Die Taste "Set" wechselt zu "NewPos" und unter der Konsole erscheint ein neues Feld
(siehe untere Abbildung; nur bei aktiver Kamera möglich!).
Jetzt ist es möglich eine Einheit oder ein Objekt an eine neue Position zu setzen und Befehle einzugeben.
Man muß nur die Koordinaten in den editierbaren Feldern ändern und anschließend mit der Taste "NewPos" bestätigen.
(Vorsicht: Es sind absolute Koordinaten und stimmen meißt nicht mit der Kameraausrichtung überein!)
Hat man die passende Position für eine Einheit/Objekt gefunden, muß man nur noch die Koordinaten notieren und anschließend im Editor mit dem "setpos" Befehl umsetzen.
Alle anderen Tasten zur Kamerasteuerung behalten ihre Funktion! Es wird aber nicht mehr die Position der Kamera angezeigt.
Bei Positionsänderung wechselt die Kamera automatisch ebenfalls die Position.
Einen Befehl kann man einfach in das neue Feld (Nr. 16) schreiben und mit der Taste "x" (Nr. 17) bestätigen.
(Ist der Befehl falsch oder ist überhaupt kein Befehl geschieht entweder nichts oder es erscheint die normale Fehleranzeige von OFP, oben am Bildschirm).
Mit Betätigung der Taste "#" wechselt man wieder zur reinen Kamerasteuerung.
12. Die Taste "Z" öffnet die Feinenstellungsanzeige der Z-Koordinaten ganz links am Bildschirmrand.
13. Die Pfeiltasten der Feineinstellungs-Schieberegler:
Obere Leiste: Der Winkel der Kamera veränder sich um ca. 5° in die jeweilige Richtung. (Die Schrittweite ist einstellbar siehe Datei "UnitInfo1.0\SliderHSetup.sqs").
Linke Leiste: Die Höhe verändert sich um 0.5 Meter nach oben, bzw. nach unten. (Die Schrittweite ist einstellbar siehe Datei "UnitInfo1.0\SliderVSetup.sqs").
14. Mit Mausklick auf den Schieberegler selbst, verändern sich die Werte in größeren Schritten:
Obere Leiste: Der Kamerawinkel verändert sich um ca. 15° in die jeweilige Richtung, in Abhängigkeit der Position des unteren Pfeils (siehe Punkt 15).
Linke Leiste: Die Höhe verändert sich um 5 Meter in die jeweilige Richtung, abhängig von der rechten Pfeilposition (siehe Punkt 15).
15. Anzeige-Pfeil/Schieberegler für die Werte/Position auf dem Schieberegler (Slider). Die Ausgangsposition ist immer "0", mittig.
Jenachdem ob man links oder rechts, bzw. oben oder unten, von der aktuellen Position des Pfeils klickt, wird ein Wert abgezogen oder hinzugerechnet.
Obere Leiste: Werte gehen von -180 bis +180 und entsprechen der Winkeländerung der Kameraposition auf der X-Y-Ebene.
MIT DEM DRÜCKEN UND HALTEN DER LINKEN MAUSTASTE AUF DEM PFEIL ERHÄLT MAN EINE STUFENLOSE 360° RUNDUMSICHT!!!
Linke Leiste: Werte gehen von -50 bis +50 und entsprechen der Höhenänderung der Kameraposition in Metern.
Hält man die linke Maustaste auf dem Pfeil gedrückt, kann man stufenlos die Höhe der Kamerapositon verändern.
Man erhält daruch den Eindruck eines Kameraschwenks mit Zoom-Effekt.
16. In dem Schriftfeld kann man eigene Befehle eintragen (nur bei aktiver Kamera)!
17. Mit dieser Taste werden die Befehle aus dem Schriftfeld (Punkt 16) ausgeführt.
Mit der Taste "Esc" (Escape), wird UnitInfo 1.0 beendet. Die Kamera wird dann ebenfalls gelöscht.
Installation:
Den Ordner "UnitInfo1.0" in Deine Mission kopieren.
Wenn Du keine eigene "Init.sqs" und "Description.ext" benutzt: Diese beiden Dateien aus dem Ordner "UnitInfo_1.0" in Deine Mission kopieren.
Wenn Du eigene "Init.sqs" und "Description.ext" Dateien hast: Den Inhalt der UnitInfo "Init.sqs" an den Anfang Deiner "Init.sqs" kopieren und für das Anhängen der UnitInfo "Description.ext" an Deine, die "Info.txt" Datei im Ordner "UnitInfoData" durchlesen.
Für weitere Infos: Datei "Init.sqs" durchlesen
Mail: SKY-Mapper@gmx-topmail.de
Tips und Tricks:
Wenn man bei der Erfassung der Einheiten mit einem Auslöser arbeitet (Infos zum Auslöser in "Init.sqs"), dann kann man auch Filter benutzen.
Um diese Filter bei aktiver UnitInfo-Konsole zu aktivieren: Einfach auf "Info" (Taste 6) drücken --> die Einblendung hält das Spiel an.
Dann kann man bequem mit der Tastenkombination "Alt+Tab" zum Desktop wechseln und in der Datei "createdialog.sqs" im "UnitInfo1.0" Ordner
die Filterregeln setzen, speichern, zurück zum Spiel und die Regenerietung starten (Taste 7). Fertig!
Es ist nicht nur möglich Einheiten zu erfassen. Im Prinzip kann jeder Gegenstand der im Editor gesetzt wurde erfasst werden. Dem Gegenstand muß
nur ein Name gegeben werden, den man dann in das Array "UnitInfoFavorites" in der "Init.sqs" schreiben muß.
Die Kamera ist beim Start auf die Koordinaten X=0,Y=-15 und Z=3 voreingestellt. Wenn man Objekte (wie unter Punkt 11 beschrieben) verschieben
möchte, sollte man in den "Pos" Modus wechseln (Taste 5, Schrift wechselt in "Unit"). Die Kamera ist dann, mit diesen Koordinaten, genau nach dem absoluten Koordinatensystem ausgerichtet.
Um den Befehl im Schriftfeld (Nr. 16) auf die aktuelle Einheit anzuwenden, kann man anstatt den Namen auch -( InfoCamUnit select 0 )- schreiben.
Man kann auch Befehlsketten eingeben. Die Befehle müssen mit ";" getrennt werden.
Den Inhalt des Schriftfeldes (Nr. 16) kann man mit dem Betätigen der Taste "NewPos" (Taste 4) löschen (oder man drückt 2 mal die Taste 11 "#/Y").
Hat man ein bewegliches Objekt als Kameraobjekt und ist im Positionsänderungs-/Befehlseingabe-Modus, dann kann man durch drücken der Taste "NewPos" die Positionsdaten aktualisieren.
Ist vorher nichts an den Positionsdaten geändert worden, wird nur aktualisiert und nicht die Position des Objekts verändert.
Möchte man mit einem der Schieberegler (siehe Punkte 13 bis 15) die Kamera weiter verstellen, ist aber schon an einem äußeren Rand angelangt, dann braucht man nur auf die "Set" Taste (Taste 4) drücken.
Dann wird die aktuelle Kameraposition zum neuen Referenzpunkt/Referenzwinkel und die Schieberegler sind wieder auf den "Nullpunkt" gestellt.
Ebenso ist es beim Drücken der Tasten "Pos/Unit" und "90°" (Tasten 5,9). Bei jeder Betätigung springen die Schieberegler zurück auf die "Nullstellung".
Viel Spaß beim Testen, SKY!